Der Workshop findet am 16.11.2013 von 10:00 bis 18:00 statt und ist auf 15 Teilnehmer beschränkt.
Wer abends noch Zeit hat kann sich auch das Phonophon-Konzert mit Künstlern des Attenuation Circuit (D) Labels um 20:00 Uhr am selben Veranstaltungsort anschauen (mehr Details hier).
Im Rahmen des Workshops werden wir eine Basisversion des Phonosynth zusammenbauen, der alle notwendigen Bestandteile für die Drone & ByteBeat Engine enthält.
- 3 Schalter
- 2 Taster
- 6 Poti Parameterregler
- 1 Lautstärkeregler
- 2 Mixer-Regler für den 2. bzw. 3. Oszillator
- Lautsprecher Verstärker & Anschluß
- Ausgang: große Klinke
- Batterie-/ Netzteilanschluß
- ISP Programmieranschluß
Teilnehmer, die sich tiefer in die Materie einarbeiten wollen, können ihre eigenen Erweiterungen hinzufügen und Programmänderungen vornehmen.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Interesse an Noisetoys
- Lust, gemeinsam unter Anleitung ein eigenes Exemplar des DIY Synthesizers zusammenzubauen
- eigener Lötkolben und Lötzinn
- eigener Seitenschneider, um die überstehenden Drähte nach dem Löten abzuknipsen
- optional: 3er Verteilersteckdose
- optional: Schutzbrille
Geplanter Ablauf:
Während des gesamten Workshops stehen 3 Mentoren zur Verfügung, die gerne bei den ersten Handgriffen beim Löten oder auch bei weiterführenden Themen wie z.B. Anschluss von alternativen Sensoren, Erweiterbarkeit, Programmierung oder Bending zur Verfügung stehen.
- Wir werden zuerst die Grundfunktionen des Phonosynths erklären
- Anschließend zeigen wir euch wie man die Bauteile richtig einlötet
- Danach werden wir anfangen den Phonosynth zusammenzubauen
- Zum Abschluss ist eine gemeinsame Jam-Session geplant :-)
Kaufempfehlungen für den Workshop:
- Handlötkolben mit Temperaturkontrolle ZD-708, 30W
Reichelt Elektronik Best.-Nr.: KOLBEN ZD-708
Lötspitzenart: Bleistiftform (nicht abgeflacht und nicht die extrem spitze Variante)
Mit Lötspitzen-Aufnahme aus Edelstahl, hochwertigem Heizelement mit integriertem automatischem Temperaturkontroller.
Zusätzlich braucht ihr noch einen Lötkolbenhalter mit Schwamm, um überschüssiges Lötzinn abzutupfen.
Preis: 7,95 €
Link
Lötstation: ELV LS 50 oder Weller WHS 40
Wer schon jetzt in die Zukunft investieren möchte, sollte sich anstatt eines einfachen Lötkolbens direkt eine Lötstation zulegen. Damit bekommt man wesentlich bessere Ergebnisse hin und die Lötstationen halten ewig.
ELV LS 50: Link. Preis: 59,95€
Weller WHS 40: Link. Preis: 68,95€
- Lötdraht (Lötzinn) SN 60 1.0 MM 5 M Wickel
Wichtig ist, dass ihr euch gutes Lötzinn mit Flussmittel besorgt. Es sollte bleihaltig sein, da dieses sich vor allem für Anfänger einfacher löten lässt als bleifreie Produkte.
Preis: 4,65€
- Elektronik-Seitenschneider
Reichelt Elektronik Best.-Nr.: KN 78 03 125
Um die überstehenden Drähte nach dem Löten abzuknipsen benötigt ihr einen Seitenschneider. Wir empfehlen für alle, die nach dem Workshop weiter löten wollen, die Anschaffung einer hochwertigeren Version der Firma Knipex.
Preis: ca. 16,40€
Link
- Entlötsaugpumpe
Reichelt Elektronik Best.-Nr.: LÖTSAUGPUMPE oder ENTLÖTPUMPE
Wenn es mal mit dem Löten nicht so richtig geklappt hat und ihr eine Lötstelle wieder vom Zinn befreien wollt, benötigt ihr eine Entlötsaugpumpe.
Während des Workshops können auch mehrere Teilnehmer eine Entlötsaugpumpe gemeinsam benutzen.
Preis: 2,90€
- 3. Hand mit Lupe ZD-10H oder ZD-10D:
Reichelt Elektronik Best.-Nr.: HALTER ZD-10D
Wenn ihr die Platine nicht auf den Tisch legen wollt, wo sie wackelt oder sich bewegt, ist eine dritte Hand immer sehr hilfreich. Mit der Lupe könnt ihr auch die kleineren Lötstellen besser sichten.
Preis: 2,95€
|